Winterakademie des Turnens

von Emma Ziehr

Der Corona-Pandemie sind im Jahr 2020 zahlreiche Aus-, Fort- sowie Weiterbildungen und auch größere Veranstaltungen wie Kongresse und Messen zum Opfer gefallen. Um das bei Übungsleitenden, Trainer*innen und Vereinsfunktionär*innen entstandene Defizit auszugleichen, haben sich sechs Landesturnverbände zusammengetan und ein vollkommen neues Format auf die Beine gestellt: Die Winterakademie des Turnens vom 15. bis zum 31. Januar 2021 – 17 Tage geballte Wissensvermittlung, alles komplett digital.

Gemeinsam mit dem Badischen Turner-Bund (BTB), dem Thüringer Turnverband (TTV), dem Rheinhessischen Turnerbund  (RhTB), dem Rheinischen Turnerbund (RTB) und dem Westfälischen Turnerbund (WTB) stellt der Hessische Turnverband (HTV) innerhalb kürzester Zeit ein mehr als zweiwöchiges Programm auf die Beine, das sich sehen lassen kann: In mehreren Online-Sessions täglich werden theoretische und praktische Inhalte aus Gerätturnen, Gymnastik und Tanz, Fitness und Gesundheit, Vereinsmanagement, und vielen weiteren Bereichen vermittelt. Die Teilnehmenden können dabei wählen, ob sie nur in einem Modul oder gleich mehreren dabei sind. Arbeitnehmer*innenfreundlich finden die Workshops von Montag bis Freitag morgens und nachmittags sowie abends statt. An den Wochenenden gibt es dann den ganzen Tag das volle Rundum-Paket mit bis zu drei parallelen Workshops gleichzeitig. Daneben wird es Highlight-Streams geben, einige der Workshops werden mehrfach angeboten. Unter den drei Kategorien „Beweg dich!“ für rein praxisorientierte Mitmachangebote, „Informier dich!“ für Informationsveranstaltungen zu bestimmten Themen (Kindeswohl, Ehrenamtsmanagement, Vereinsentwicklung usw.) und „Lern was!“ für klassische Fortbildungsformate ist mit Sicherheit für Jede*n was dabei. 

RhTB LogoAlle Workshops sind digital, kosten einheitlich 15 Euro, laufen über 90 Minuten und umfassen 2 Lerneinheiten (LE). Es erwarten euch tolle Referent*innen und Inhalte, ein breites Spektrum an Workshops garantiert, dass für jede*n etwas dabei ist. Neben sportartspezifischen Themen wie Gerätturnen, Tanz und Rhythmische Sportgymnastik findet sich zudem ein großes Angebot an überfachlichen Inhalten, wie Kindeswohl, Social Media, Vereinsmanagement und viele mehr. Darüber hinaus besteht ein große Auswahl an Fitness & Gesundheit-Workshops. Alle Einzelheiten zum Programm findet ihr auf der Website www.winterakademie-des-turnens.de.

Ein Blick aufs Programm lohnt sich, bevor die Tore zur Anmeldung am 05. Januar 2021 um 18 Uhr geöffnet werden. Die Anmeldung selbst erfolgt über das GymNet. Es ist möglich, sich für einen oder mehrere Workshops anzumelden. Das Anmeldeportal schließt erst 24 Stunden vor Beginn des Workshops, sodass auch kurzfristige Anmeldungen während der gesamten Dauer der Winterakademie möglich sind.

Für den Fachbereich Fitness und Gesundheit: Natursport Winter werden folgende Workshops angeboten: 

 15.01. 20-21:30 Uhr Alpine Gefahren im Schneesport - Fokus Lawinenkunde
Referentin: Emma Ziehr
 16.01. 20-21:30 Uhr Skigymnasik - Mehr als nur Gymnastik
Referent: Sven Köster
21.01. 19-20:30 Uhr 21.000 Zeichen des Schneesports Teil 1
Referent: Julian Wirth
22.01. 20-21:30 Uhr Funktionelles Training für den Wintersport
Referent: Sven Köster
25.01. 19-20:30 Uhr Die Tiere der Alpen
Referentin: Emma Ziehr
26.01. 19-20:30 Uhr 21.000 Zeichen des Schneesports Teil 2
Referent: Julian Wirth

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die oben aufgeführten Workshops werden mit je 2 LE zur Verlängerung der Trainer-C Lizenz anerkannt. 

Weihnachtsshopping beim Trappenberg

von Emma Ziehr

Wir sagen Danke für Eure Treue!

Ihr sucht noch ein Nikolausgeschenk oder ein Weihnachtsgeschenk oder wollt euch einfach im Trappenberg-Look ausstatten? Dann habt ihr jetzt die Möglichkeit. Wir gewähren euch als Dank für eure Treue 40% Rabatt in unserem Shop auf alles. Egal ob Hoodies, T-Shirt oder Accessories (hier nur solange der Vorrat reicht).

Zusätzlich erhaltet ihr zu eurer Bestellung das blaue Trappenberg Shirt 2020 gratis dazu.

Wir freuen uns, wenn ihr Flagge bekennt und uns durch diese Aktion unterstützt. Gerne auch euren Freunden und Bekannten weiterleiten.

Zeitraum: 22. November - 06. Dezember

Rabattcode: SSC40

www.laolafever.com/trappenberg

Jahreshauptversammlung auf 2021 verschoben

von Vorstand

Die für den 22.11.2020 geplante Jahreshauptversammlung, kann aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie leider nicht wie geplant stattfinden. Die geltenden Corona-Regelungen von Bund und Länder machen es uns leider unmöglich eine Präsenzveranstaltung in der gewohnten Form durchzuführen.

Auch digitale Alternativen, wie eine JHV per Micosoft Teams o.Ä. haben wir im Vorstand umfassend getestet und schlussendlich verworfen. Für uns ist die jährliche Jahreshauptversammlung mehr als nur Tagesordnungspunkte und Abstimmungen. Vielmehr lebt unsere Jahreshauptversammlung vom persönlichen Austausch und dem gemütlichen Beisammensein.

Da für die JHV in diesem Jahr keine wichtigen Wahlen anstehen, werden wir diese in den Sommer 2021 verschieben und dann in Form einer Open-Air Veranstaltung stattfinden zu lassen.

Wir hoffen auf euer Verständnis!

Bleibt gesund und dem Trappenberg treu, 

euer Vorstand 

Feedback zur deutschen Meisterschaft

von Emma Ziehr

Wir danken unserem Abgeordneten Jan Metzler für diese Wertschätzung unserer Leistung. 
Bei allen Bemühungen, freuen wir uns umso mehr über die Glückwünsche und aufmunternden Worte aus der Politik. Das motiviert uns weiterhin den Sport in Worms und der Region weiter voran zu treiben.

Brief Jan Metzler

Skiclub Trappenberg hat ersten Deutschen Meistertitel

von Emma Ziehr

In der Disziplin Wakeboard Boot wird Johanna Strieder Deutsche Meisterin

Seit einem Jahr gibt es beim Skiclub Trappenberg einen Leistungskader in der Disziplin Wakeboard Boot. Nach dem die Rheinland-Pfalz Meisterschaft im Juni in Worms ausfallen musste, war das Ziel Köln auf der Regattabahn des Fühlinger Sees, da hier die deutschen Meisterschaften im Wakeboard Boot ausgetragen wurden. Bei widrigen Bedingungen gingen die über 50 Wakeboarder an den Start und Johanna Strieder ging als Deutsche Meisterin hervor.

Erstmalig war der SSC Trappenberg mit 9 Teilnehmern mit dabei und nahm einige Medaillen mit nach Worms. In 5 von 10 Altersklassen starteten die Athleten vom Trappenberg und gewannen insgesamt 5 Medaillen (1x Gold, 2x Silber und 2x Bronze). Darunter bei den Girls( bis 14J.): Felicitas Nicolay (Silber). Boys(bis 14J:): Philipp Geiger (Bronze), Jonas Bott (5. Platz) und Leonhard Nicolay (6. Platz). Junior Ladies(14-18J.): Johanna Strieder (Gold), Julia Hohmann (Silber) und Charlotte Bott (Bronze). In den Open Women belegte die 2. Vorsitzende Emma Ziehr den 4. Platz und bei den Veterans Men belegte Trainer und Fördervereinsvorsitzender Erik Berkes ebenfalls den 4. Platz.

Wir sind positiv überrascht und überaus glücklich über diese Ergebnisse“ berichtet Erik Berkes der Leiter des Kadertrainings beim Trappenberg, „wir sind mit einer sehr geringen Erwartungshaltung nach Köln gefahren, da es das erste Mal war, dass wir an einem Wettkampf teilgenommen haben. Jetzt wo wir sehen, dass unser Nachwuchs bei der Elite Deutschlands mithalten können, sind wir optimistisch und werden weiter trainieren um im nächsten Jahr wieder teilzunehmen und somit dem gestecktem Ziel der Worldgames einen Schritt näher gekommen zu sein.“ Vor allem die Kids im Alter zwischen 11 und 14 Jahren haben sehr davon profitiert, haben erstmals Wettkampf Luft geschnuppert und konnten ihr Können mit Gleichaltrigen vergleichen „Es war wirklich cool die anderen Teilnehmer kennen zu lernen, ich habe einige auf Instagram gespeichert. So können wir in Kontakt bleiben und uns über unsere Trainingserfolge austauschen“ erzählt Jonas Bott, der nach der Qualifikation noch das Feld angeführt hatte.

Wakeboarden am Boot ist in Deutschland noch eine Randsportart und eher unbekannt. Vor allem Vereine die dies anbieten und fördern sind äußerst selten, doch die Nachfrage ist da. Diese Lücke hat der Wormser Skiverein erkannt und weitet sein Angebot kontinuierlich aus. Mit mittlerweilen drei Booten wird am Rhein trainiert. Angefangen mit der Ausbildung von 10 Wakeboard Trainern im letzten Jahr, folgte dieses Jahr das Kadertraining für die Jugend, das durch die Teilnahme an den deutschen Meisterschaften gekrönt wurde. Neben dem Wassertraining wird regelmäßig auf dem Trampolin im Leiselheimer Saalbau trainiert. Bestätigt durch die Wettkampferfolge plant Erik Berkes erste regionale Meisterschaften für 2021 in Worms. Dass der SSC Trappenberg, rund um den 1. Vorsitzenden Frank Schembs, sich mit Großveranstaltungen und Wettkämpfen auskennt, hat er schon mit der Rheinspring WM 2019 bewiesen. Diese wird, sofern es die Corona Pandemie zulässt, in 2021 wiederholt werden und dann vielleicht mit dem weiteren sportlichen Highlight Wakeboarden.